Órgano Erben de la Merced

Órgano Erben de la Merced

Comenzamos hoy una serie de publicaciones dedicadas al patrimonio organístico habanero, en colaboración con la musicóloga Gabriela Rojas!

Cada órgano está asociado estrechamente al acontecer particular del espacio eclesiástico a donde fue destinado. Además, a lo largo su vida activa suele estar sujeto a varios cambios tecnológicos y estéticos, de acuerdo a gustos epocales. Tal es el caso del órgano ubicado en la iglesia habanera de La Merced. ¡Les ofrecemos algunos datos sobre este instrumento!

El órgano fue comprado en 1833 por la orden mercedaria en los talleres de Henry Erben en Nueva York por 4000 pesos.

Está situado en el coro alto frente al altar. Es un órgano de tribuna de tamaño medio con 19 registros, 11 de ellos principales, dos manuales y pedalero.

Considerando las intervenciones que se realizaron al instrumento y la disposición de sus juegos, puede situarse como de estilo postromántico o ecléctico.

Sufrió tres transformaciones importantes, al menos entre las que están documentadas: la primera en 1868 (desmontaje del órgano y construcción de un nuevo manual; la segunda entre 1910 y 1911 (colocación de un motor eléctrico y cambio a sistema neumático), y la última en 1963 (cambio a sistema electroneumático y sustitución del motor).

El órgano Erben de la Merced se encuentra en muy mal estado y no es posible su uso en concierto o en la liturgia.

Sperrhake Passau

Donan clavecín de la marca Sperrhake Passau

Muy felices de contar en La Habana con un nuevo instrumento para la interpretación de la música antigua, y con la posibilidad de acometer proyectos futuros valiéndonos del instrumentario adecuado. Se trata del clavecín de la marca Sperrhake Passau, donado gentilmente a la Cátedra de Música Sacra por el Instituto Católico de Música Sacra y Pedagogía Musical de Ratisbona (HfKM), Alemania, una más de las acciones de colaboración ocurridas entre ambas instituciones en la última década.
.
Es un instrumento de dos teclados, emplazado desde ahora en el Aula Magna del Centro Cultural Padre Félix Varela, cuyo sonido quedará inaugurado por el Ensemble Cantábile y registrado en el proyecto de grabación de su primer fonograma. ¡Bendecidos, agradecidos y entusiasmados! ¡Que suene la música!

Merklin-Schütze-Orgel eingeweiht

Der Lehrstuhl für Kirchenmusik des Kulturzentrums Padre Félix Varela weiht die Orgel der Firma Merklin-Schütze (Paris / Brüssel, 1856) ein, eines der ältesten Instrumente, die wir in unserer Erzdiözese Havanna finden. Wie einst seine Melodien in seinem Sitz in der wunderschönen Basilika Unserer Lieben Frau von La Caridad erklangen, können wir es heute hören, restauriert und umfunktioniert zum Vergnügen unserer Gläubigen und Besucher im Allgemeinen, und schmückt die liturgische Begleitung unserer Gottesdienste.

In Havanna gelten heute zwei Orgeln als sehr wertvoll: die Orgel der Kirche San Francisco de Paula, die zum Haus Daublaine-Ducroquet gehört ( ca. 1845-1855) und 2008 vom Amt des Stadthistorikers restauriert wurde, und die Orgel, die wir revitalisieren heute.

Im laufenden Herrenjahr 2019 ist auf Anregung unseres Erzbischofs SER Mons. die seit 2017 übertragene Restaurierung dieser Merklin-Schütze- Orgel abgeschlossen. Juan de la Caridad García, in einen neuen Raum in der Kirche San Francisco de Asís (Kuba und Amargura, Alt-Havanna). Das Instrument wurde vom Schweizer Veranstalter Haus Ferdinand Stemmer SA in Zusammenarbeit mit der deutschen Regierung, der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, der Stiftung für das Welterbe der UNESCO , und dem Baltischen Orgel Centrum und widmet sich unter der Leitung des Lehrstuhls für Kirchenmusik des Kulturzentrums Padre Félix Varela gewöhnlich liturgischen, akademischen und konzertanten Aktionen.

Lassen Sie uns mit diesem wertvollen Instrument unter uns ab heute Gottesdienste und geistlich-musikalische Aktivitäten genießen, die dazu beitragen, das kulturelle Erbe des geliebten Havanna-Volkes zu bereichern, das seinen 500. Jahrestag seiner Gründung feiert.

Palabras del Pbro. Yosvany Carvajal Sureda, Rector del Instituto de Estudios Eclesiásticos Padre Félix Varela y Párroco del Sagrario Catedral de La Habana

II. Internationaler Workshop zum musikalischen Erbe

Vom 24. bis 29. Juni 2019 findet die zweite Ausgabe des Internationalen Workshops zum Musikerbe statt, der von mehreren kubanischen und ausländischen Institutionen gesponsert wird, darunter befindet sich der Lehrstuhl für Kirchenmusik des Kulturzentrums Padre Félix Varela.

Der Workshop wurde von Dr. Eusebio Leal Spengler, Historiker von Havanna, eröffnet und von bedeutenden Persönlichkeiten zum Thema gehalten. Darin wurden mehrere Diplomarbeiten zu diesem Thema vorgestellt.

Ultricies integer quis auctor elit. Id ornare arcu hass ut sem nulla. My quis hendrerit pain magna eget est lorem ipsum pain. Rhoncus aenean vel elit scelerisque mauris. Rhoncus mattis Rhoncus Urne neque viverra. Id consectetur purus ut faucibus pulvinar elementum integer enim neque. In eu my bibendum neque egestas congue quisque egestas diam. Lobortis elementum nibh tellus lästig nunc. Vulputate ut pharetra sit amet aliquam. Suscipit adipiscing bibendum est ultricies integer quis auctor elit.

Eröffnungskonzert vom 6. Woche der geistlichen Musik

In der Kirche San Francisco de Asís, Termin in Kuba und Amargura in Alt-Havanna, das Eröffnungskonzert des 6. Sakrale Musikwoche, organisiert von unserem Lehrstuhl, an der Herr Dr. Erzbischof von Havanna, Mons. Juan García und der Apostolische Nuntius des Papstes in Kuba, Mons. Giogio Lingua.

Ultricies integer quis auctor elit. Id ornare arcu hass ut sem nulla. My quis hendrerit pain magna eget est lorem ipsum pain. Rhoncus aenean vel elit scelerisque mauris. Rhoncus mattis Rhoncus Urne neque viverra. Id consectetur purus ut faucibus pulvinar elementum integer enim neque. In eu my bibendum neque egestas congue quisque egestas diam. Lobortis elementum nibh tellus lästig nunc. Vulputate ut pharetra sit amet aliquam. Suscipit adipiscing bibendum est ultricies integer quis auctor elit.

Merklin-Schütze

[vc_row row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ text_align=“left“ background_animation=“none“ css_animation=““][vc_column][vc_column_text]

(Paris / Brüssel, 1856)

Orgel: Merklin-Schütze (Paris / Brüssel, 1855-1856) Mechanisches Instrument mit einmanualiger Tastatur und 11 Registern. Pedalboard an das Manual gekoppelt und ohne eigene Stimmen. 2018 vom Schweizer Orgelbauer Ferdinand Stemmer restauriert.

Ort: Kirche San Francisco de Asís (Calle Cuba Ecke Calle Amargura, Alt-Havanna). Original der Basilika Unserer Lieben Frau von der Nächstenliebe.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Graf AG

[vc_row row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ text_align=“left“ background_animation=“none“ css_animation=““][vc_column][vc_column_text]

(Sursee, 1989) Mechanisches Instrument mit zwei Manualtastaturen und Pedalbrett und 15 Registern. Gestiftet im Jahr 2013 von den Schwestern von St. Anna in Luzerna (Schweiz) auf den Lehrstuhl für Kirchenmusik des Kulturzentrums Padre Félix Varela. Von 2014 bis 2015 vom Schweizer Orgelbauer Ferdinand Stemmer am neuen Firmensitz montiert. Im Januar 2019 vom spanischen Orgelbauer Joaquín Lois repariert.

Ort: Parroquia del Espíritu Santo (Cuba Street Ecke zur Acosta Street, Alt-Havanna)

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Musicanova-Ausgabe 2021

Nach der Karwoche macht sich der Lehrstuhl für Kirchenmusik in der Regel auf, um neue Veranstaltungen rund um Musik und Glauben zu erleben und zu fördern. Fast als Verlängerung der Sakralmusikwoche – die wir in diesem Jahr vom 7. Kuba und von außerhalb der Insel schlagen heute vor. Alle von ihnen, Autoren, die sich auf die Weisheit der alten Musiker stützen, die Kapellen von Stiftskirchen, Klöstern, Klöstern, Kathedralen und Kirchen beherrschen, deren angesammelte Praxis Stile und Geschmäcker prägte und gleichzeitig den aufeinanderfolgenden Schöpfern Strenge und Berufung vermachte im Dienst der Liturgie.

In Kuba sprechen wir von einer kompositorischen Tradition für den katholischen Gottesdienst, die nach ersten urkundlichen Zeugnissen bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. In Europa ist es eine viel ältere und weit verbreitete Übung, die in Amerika in Zeiten der Kolonialisierung schnell von Schulen übernommen wurde. Nach der unbestreitbaren transatlantischen Überquerung von Musik, Komponisten und Interpreten mit Mobilitäten auf beiden Seiten des Ozeans ist es heute unbestreitbar, dass die sakralen Musikgeschichten Europas und Amerikas in einer einzigen Tradition mit vielen Facetten verschmolzen sind.

Aus diesem Grund präsentiert MusicaNova diese Woche vom 12. bis 16. April auf Facebook, Instagram und Estudio 9 im National Musical Radio Klänge zeitgenössischer und aktiver kubanischer und europäischer Komponisten, die einen wichtigen Teil ihres Katalogs dem sakralen Schaffen widmen. Dienen Sie diesem Raum, um dem Glauben zuzuhören, der unter anderen ästhetischen Codes und aktualisierten Looks in die Musik gesetzt wird, die typisch für unsere Zeit sind.