Lehrstuhl für Kirchenmusik in Kuba

Danke

Zur Regensburger Kooperation

Die Bruderschaft zwischen den Erzbistümern Regensburg und Havanna geht auf das Jahr 2009 zurück, als die Kardinalbischöfe SER Mons. Gerhard Ludwig Müller und Jaime Ortega Alamino begannen einen brüderlichen Dialog der Zusammenarbeit, der sich in Vereinbarungen niederschlug, die zwischen Ortega und dem nächsten Prälaten, Rudolf Voderholzer, unterzeichnet wurden.

Diese Allianz hat zu unterschiedlichen Aktionen geführt, die die Praxis der geistlichen Musik in Kuba über zwölf Jahre umfassten. Darunter sticht die Feier der Sakralmusikwoche von Havanna seit ihrer ersten Ausgabe und die Ausbildung kubanischer Studenten am Institut für Kirchenmusik und Musikpädagogik in Regensburg, die Umkehrung der im Lehrstuhl für Kirchenmusik und seinen Projekten gewonnenen Erfahrungen, hervor . , innerhalb der Diözese Havanna entwickelt.

Seit fast zwei Jahrzehnten ist die Deutsche Botschaft in Kuba Verbündeter und Vermittler zahlreicher Aktionen im Zusammenhang mit geistlicher Musik. Mit der Schenkung der Johannus Monarke-Orgel an die Kathedrale von Havanna im Jahr 2005 begann eine enge Beziehung zwischen der deutschen Vertretung und der Erzdiözese Havanna, die die systematische Präsenz von Musikern und Lehrern aus verschiedenen Zentren, insbesondere dem Institut für Sakrale, förderte Musik und Musikpädagogik Regensburg. So kamen 2007 zum ersten Mal der Rektor und Organist Stefan Baier und die Flötistin und Lehrerin Claudia Gerauer auf die Insel. Nach ihrer Restaurierung weihte Baier 2008 den Ersatz der Orgel der Kirche von Paula ein und hat zusammen mit Martin Rost zur Wiederbelebung der Interpretation der Orgel in Kuba beigetragen und mehrere Generationen von Organisten ausgebildet.

In diesem Rahmen der Zusammenarbeit wurde 2013 der Lehrstuhl für Kirchenmusik von Havanna gegründet und 2014 die erste Woche der Kirchenmusik durchgeführt, die in ihren 8 abgeschlossenen Ausgaben ständig unterstützt wurde. Auch andere wichtige Meilensteine sind passiert, wie die Restaurierung der Merklin-Schütze-Orgel im Jahr 2018, die heute Gottesdienste und Konzerte in der Kirche San Francisco de Asís in Havanna ziert. Schließlich arbeitet die Botschaft seit 2020 an der Bereitstellung dieses virtuellen Raums für die Sichtbarkeit der Aktivitäten des Lehrstuhls für Kirchenmusik. Wir wissen die langjährige Nähe und die menschliche und professionelle Begleitung sehr zu schätzen.

Über die Zusammenarbeit der Deutschen Botschaft in Kuba