Dolmetscherzeugnis für die Orgel

ANRUF 2020-2022

Eines der wissenschaftlichen Angebote des Lehrstuhls für Kirchenmusik mit wissenschaftlicher Unterstützung der Katholischen Hochschule für Kirchenmusik und Musikpädagogik HfKM, Regensburg

Dieses Bildungsprogramm fördert die Ausbildung kompetenter Dolmetscher in der Praxis der organistischen Interpretation in Konzerten und lyrischen Gottesdiensten.

DIE INTERESSIERTEN SOLLTEN PRÄSENTIEREN:

AUSWAHLVERFAHREN:

Diplom in Orgelinterpretation
Bekanntmachung

Das DIPLOMA IN INTERPRETATION TO THE KÖRPER dauert 2 Jahre, in denen die Studenten auch musikalische Übungen in einer Pfarrei der Erzdiözese Havanna durchführen.

  • Organ
  • Chorleitung
  • Chor
  • Singende Koralle
  • Bibel
  • Liturgie
  • Das geistlich-musikalische Erbe: Geschichte und Analyse.
  • Orgel: Lic. Moisés Santiesteban (Koordinator des Studiums)
  • Chorleitung: Lic. Alina Orraca
  • Chor: Lic. Alina Orraca
  • Chorgesang: Lic. Joanne de la Torre
  • Bibel: Diakon Lic. Juan Ríos
  • Liturgie: Diakon Lic. Juan Ríos
  • Sakral-musikalisches Erbe: Geschichte und Analyse: Dra. Claudia Fallarero

Dieses Kloster wird jedes Jahr durch den Aufenthalt von Lehrern aus anderen Zentren erweitert wie: Prof. Stefan Baier, Prof. Kunibert Schäfer und Msc. Claudia Gerauer (HfKM Regensburg); DR. María Antonia Virgili (Universität Valladolid, Spanien); DR. Miriam Escudero (Büro für musikalisches Erbe von Esteban Salas).

  1. Seien Sie ein Student oder Absolvent der mittleren bis professionellen Musikstufe einer der Schulen des Nationalen Systems der künstlerischen Ausbildung oder der Fakultät für Musik der Universität der Künste ISA.
  2. 18 Jahre oder älter sein.
  3. Bestehen Sie die Eignungsprüfungen für Klavier, Gesang und Chorleitung.
  4. Genehmigen Sie das Interview, das Pater Yosvany Carvajal, Rektor des Pater Félix Varela Instituts für kirchliche Studien, geführt hat.
  1. Klavier: Interpretation eines polyphonen Werkes von Johann Sebastian Bach, 1. Satz (Allegro) einer Sonate oder Sonatine, ein Werk freier Wahl und Sichtlesen.
  2. Lied: ein Werk freier Wahl und Sichtlesen.
  3. Chorleitung: Werk in situ eines Werkes aus dem geistlich-musikalischen Repertoire.