Der Lehrstuhl leitet mehrere jährliche Veranstaltungen, die auf geistliche Musik innerhalb der Erzdiözese Havanna spezialisiert sind.
Sakrale Musikwoche in Havanna
Der Lehrstuhl für Kirchenmusik veranstaltet seit 2014 alljährlich die Kirchenmusikwoche, einen Tag der Konzerte, Workshops, Konferenzzyklen und liturgischen Feiern mit dem Ziel, das Studium und das Hören geistlicher Repertoires aller Epochen und Ursprünge zu fördern.
Sie ist das Ergebnis der gemeinsamen Anstrengung der Bistümer Regensburg und Havanna, insbesondere der Gründungsvisionen der Kardinäle Gerhard Ludwig Müller (Deutschland) und Jaime Ortega Alamino (Kuba). Seit seiner Erstausgabe steht es unter wissenschaftlicher Leitung der Hochschule für katholische Kirchenmusik & Musikpädagogik HfKM Regensburg, übersetzt in die fast ständige Präsenz seines Rektors, des deutschen Organisten Stefan Baier und unter Beteiligung renommierter europäischer und amerikanischer Lehrer und Dolmetscher.
Musicanova
Die Dynamik der Sakralmusikwoche hat andere Realitäten und Bedürfnisse aufgezeigt. Eine davon war die Existenz eines umfangreichen zeitgenössischen geistlichen Musikrepertoires einheimischer und ausländischer Autoren, Werke, die auch unter neuen Perspektiven entstanden, Stücke mit einer anderen Sprache als denen, die aus den nachkonziliaren Veränderungen der Mitte des 20. Jahrhunderts hervorgegangen sind.
Internationaler Orgelzyklus von Havanna
Ein anderer Raum, der etwas von der Woche der geistlichen Musik abgeleitet ist, ist der Internationale Orgelzyklus von Havanna. Mit zweijährlichem Charakter und im Wechsel mit MUSICANOVA soll diese Konzertreihe dazu beitragen, den Klang der in der Diözese Havanna tätigen Orgeln zu entdecken sowie geeignete Repertoires für sie entsprechend ihren organologischen Eigenschaften zu sozialisieren . Die meisten Orgeln in Havanna wurden als Ergebnis der Allianzen zwischen dem Bistum der Hauptstadt und kulturellen Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Insel geborgen. Daher stellt der Zyklus die Antwort auf verschiedene Bedürfnisse dar: die Erhaltung der optimalen Funktionsfähigkeit der Instrumente durch ständige Übung der Interpretation; das Wissen der neuen Organisten, die in den Lehrprogrammen des Lehrstuhls für Kirchenmusik ausgebildet werden, bekannt zu machen; und um die Nachfrage eines neuen Publikums zu befriedigen, das sich für den Klang der Orgel und ihre Geheimnisse interessiert.
Kulturelle und liturgische Zusammenarbeit
Der Lehrstuhl für Kirchenmusik beteiligt sich regelmäßig an den kulturellen und rituellen Aktionen, die in der Diözese Havanna im Rahmen der verschiedenen Zeiten des liturgischen Jahres stattfinden. In dieser jährlichen Reiseroute gibt es besondere Momente wie die Karwoche, Weihnachten und die Feste von San Cristóbal und der Virgen de la Caridad.
Ebenso nimmt der Lehrstuhl in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Zentrum für Konzertmusik des Kubanischen Musikinstituts und dem Büro des Historikers von Havanna an Konzerten, audiovisuellen Produktionen und kulturellen Konferenzen im Allgemeinen teil, die innerhalb des kirchlichen Hauptquartiers der Stadt gefördert werden.