Vollkommenheit und Fülle sind die Ideen, die der biblische Text in seinen zahlreichen Erwähnungen der Zahl Sieben vermittelt. Sieben aufeinanderfolgende Tage und sieben Kreise mussten die Israeliten um die Stadt Jericho ziehen, bevor sie sie betreten konnten. Später wurde der Jünger Petrus ermahnt, „bis zu siebzig mal sieben“ zu vergeben. Heute, auch auf dem Weg zur Vollkommenheit, feiern wir den siebten jährlichen Termin mit der geistlichen Musik von Havanna.
Da dies ein günstiger Zeitpunkt ist, um unsere Schritte Revue passieren zu lassen, widmen wir die Aktionen dieser neuen Ausgabe dem Gedenken an den Beginn und die Dauer der Zusammenarbeit zwischen den Bistümern Havanna und Regensburg (Deutschland), Säulen der Schaffung eines Lehrstuhls für Kirchenmusik in Kuba , unter der Schirmherrschaft des Kulturzentrums Padre Félix Varela und des Regensburger Instituts für Kirchenmusik und Musikpädagogik (Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik HfKM, Regensburg), sowie diese sieben Tage, in denen das sakrale Erbe aller Regionen und Epochen in den Mittelpunkt gestellt. Wie ein Meilenstein darin link, der Hochwürdigste Msgr. Rudolf Voderholzer, Bischof von Regensburg, besucht uns, um die liturgischen und künstlerischen Feierlichkeiten zu diesem siebten Anlass teilen. Es ist auch eine Gelegenheit, den einheimischen und ausländischen Lehrern zu danken, die sich der Aufgabe verschrieben haben , den Geschmack für Musik mit religiöser Funktion zu fördern und ihre Kenntnisse an professionelle und/oder aktive Musiker in der Liturgie. Daher jedes Konzert heutzutage würdigt diejenigen Lehrerinnen und Lehrer, die über viele Jahre eine systematische Arbeit entwickelt haben unsere Insel. Unter ihnen Stefan Baier (Organist und Rektor der HfKM), Claudia Gerauer (Flötistin), Kathleen McIntosh (Cembalistin), Alina Orraca und Ada Rabelo, letztere auch mit a nachhaltige Arbeit der Gruppen Schola Cantorum Coralina und der Coral de la Ermita de La Caridad de La Habana bzw.
Der ständige Beitrag von Institutionen wie das Nationale Zentrum für Konzertmusik des Kubanischen Musikinstituts, die Musikzentren der Provinzen von Santa Clara und Bayamo, das Heritage Cabinet Musical Esteban Salas des Amtes des Stadthistorikers, der Höheren Kunsthochschule (Universität der Künste), der National School of Music (ENA), dem Amadeo Conservatory Roldán, das Goethe-Institut und die diplomatischen Hauptquartiere von Deutschland, Polen und Tschechien in Kuba. Dieser siebte Tag bringt die bekannten Räume für Workshops, Konferenzen und Konzerte mit sich. Workshops zur Interpretation und Improvisation zur Orgel, zur Interpretation zum Cembalo, zur Komposition und historisch informierte Aufführung, Chöre, Gesang und gregorianische Gesänge. Zyklen von Liturgievorträge – erstmals gehalten vom Priester Charles Minegal – und weiter geistliche Musik mit einem Schwerpunkt auf zeitgenössischem Repertoire. Orgelkonzerte wie das Stefan Baier präsentiert das Ergebnis seiner pädagogischen Prägung auf diesem Instrument, materialisiert bei seinen Schülern Steven Heelein und Markus Ruprecht. Die emblematische Chorkonzerte, die die Wochen eröffnen und schließen, wo gleichgesinnte Gruppen zusammenkommen und zur Arbeit des Lehrstuhls als: Coralina (Dir. Alina Orraca), Vocal Luna (Dir. Wilmia Verrier und Maribel Nodarse), Sine Nomine (Dir. Leonor Suárez), Vocal Leo (Dir. Corina Campos) und der Chor von Kammer der HfKM Regensburg (Dir. Kunibert Schäfer), die zum zweiten Mal Kuba besucht.
Von Auf diese Weise, die zu ihrer Zeit Früchte trägt, soll diese siebte Ernennung der Raum der Konsolidierung sein jeder der vorgezeichneten Pfade aus der Managementperspektive des Lehrstuhls für Kirchenmusik und ihre Mitarbeiter. Wir schätzen immer die Bemühungen all derer, die sie machen jedes Jahr der Sakralen Musikwoche zu einer geträumten und kristallisierten Klangumgebung.